Sie sind hier: Startseite » Projekte » Freundeskreis St. Ägidius
Neujahrsgrüße vom Freundeskreis
Liebe Freunde der St. Ägidiuskirche Hergisdorf,
vor mehr als einem Jahr gründeten fünf Enthusiasten aus unterschiedlichsten Gründen nach zwei erfolgreichen Konzerten des Vokalensembles „con gusto“ aus Halle den Freundeskreis St. Ägidiuskirche Hergisdorf im evangelischen Kirchengemeindeverband Helbra. Von Beginn an war es unsere Idee, die Kirche im Ort mit Höhepunkten neu zu beleben und somit St. Ägidius wieder in den Fokus der Bewohner von Hergisdorf, der Gemeindemitglieder des Kirchengemeindeverbandes Helbra wie auch über die Dorfgrenzen hinaus zu rücken. Nach einem Jahr können wir mit Freude auf das zurückschauen, was wir dank großer Unterstützung der Pfingstgesellschaft Hergisdorf e. V., der Mitarbeiter und Bewohner des Wohnheimes der Lebenshilfe in Hergisdorf, den Mitarbeitern des Kindergartens „Hasenwinkel“ und seiner Kinder aus Kreisfeld, dem Blumenfachgeschäft Hörning , der Feuerwehr Kreisfeld, Künstlern aus Halle sowie vielen freiwilligen Helfern, die namentlich nicht erwähnt werden möchten, in dieser Zeit erreicht haben. So fand das erste Osterfrühstück für den Kirchengemeindeverband Helbra und die Bewohner und Kinder aus den umliegenden Dörfern in St. Ägidius statt. Zu Pfingsten folgte dann eine Ausstellung mit Fotografien von Joachim Blobel aus Halle zu den Pfingstbräuchen der Region. Nicht zu vergessen sind in diesem Zusammenhang auch die Konzerte des 1. Hergisdorfer Musiksommers, der mit einer Abschlussandacht im Zeichen Irischer Segenswünsche am Reformationstag endete. Im Rahmen unseres
unseres zweiten Weihnachtskonzertes am 4. Advent kehrten schließlich die zwei Altarfiguren der Heiligen Katharina und der Maria auf der Mondsichel nach umfänglichen Restaurierungsarbeiten in Halle an ihren angestammten Platz im Schrein des Altars zurück und wurden von einer breiten Öffentlichkeit willkommen geheißen. Darüber hinaus unterstützte der Freundeskreis im vergangenen Jahr auch maßgeblich mehrere Veranstaltungen des Kirchengemeindeverbandes Helbra, wie den Besuch des Chores der St. Cyriakusgemeinde aus Frankfurt am Main im Oktober in Wimmelburg sowie den Martinstag in Ahlsdorf im November. Das Jahr 2014 neigt sich mit großen Schritten dem Ende zu und wir blicken auf spannende sowie ereignisreiche zwölf Monate zurück. Für uns schließt sich der Jahreskreis mit einem Ausblick auf 2015. So sind die Planungen für den 2. Hergisdorfer Musiksommer bereits angelaufen, der voraussichtlich vom 17. Mai bis zum 31. Oktober 2015 stattfinden wird. Ganz besonders möchten wir uns heute bei Ihnen bedanken. Mit Ihrem steten Interesse und ihrer finanziellen Unterstützung ermutigen Sie uns unter anderem, das Wagnis Musiksommer 2015 ohne Eintrittsgelder einzugehen, um einen Raum für Konzerte und Ausstellungen für all jene zu schaffen, die sich ein Eintrittsgeld nicht leisten könnten. Dank Ihnen können wir unsere Idee leben, dass Musik, Kunst und Kultur für jeden erreichbar und erlebbar werden.
Im Namen des gesamten Freundeskreises St. Ägidiuskirche Hergisdorf wünschen wir Ihnen ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2015. Grit Bär & Frank Wrba
Rückblick 1. Musiksommer Hergisdorf
Liebe Freunde der St. Ägidiuskirche Hergisdorf,
das Jahr neigt sich nun dem Ende zu, und umso wichtiger ist es, einmal zurückzublicken auf das vergangene Jahr. 5 Konzerte bildeten den 1. Musiksommer in Hergisdorf. Exquisite Künstlerinnen und Künstler, sowie auserlesene Programme konnten die Besucherinnen und Besucher des Musiksommers erleben. Vom Chorkonzert bis hin zur Aufführung der Kaffeekantate von Johann Sebastian Bach, war für jeden Geschmack etwas dabei. Das Eröffnungskonzert stand unter dem Thema „Best of“ und wurde vom Kammerchor Madrigal gestaltet. Zu hören waren nicht nur geistliche Werke aus der Renaissance bis hin zur Moderne, sondern auch Volkslieder und Kunstlieder für Chor von Felix Mendelssohn Bartholdy, dessen Werke immer wieder eine große Herausforderung für Chöre darstellt. Hingebungsvoll und mit viel Gefühl gestaltete der Kammerchor das Eröffnungskonzert des 1. Musiksommers in Hergisdorf welches unter der Leitung von Fabian Hennig stand. Eine eher seltene Kombination erwartete die Konzertbesucher im 2. Konzert des Musiksommers. „Bratsche trifft Harfe“ unter diesem Motto interpretierten Constanze Wehrenfennig (Bratsche) und Andreas Wehrenfennig (Harfe) Werke und Arrangement von ganz unterschiedlichen Komponisten. Mit Hingabe für die Musik begeisterten sie das Publikum und brillierten mit Eleganz und Stilempfinden. Die russische Chormusik kann wohl als eine der emotionalsten und farbenreichsten bezeichnet werden. Unter dem Thema „Otce nás“ (Vater unser) interpretierte das Vokalensemble „con gusto“ Werke von Bortnjansky, Beresovsky, Tschaikovsky und Rachmaninoff. Eine Musik, die den Sängerinnen und Sängern ein hohes künstlerisches Niveau und Können abverlangte. Das Ensemble bewies einfühlsam, welche Schönheit und Tiefe in der russischen und ukrainischen Chormusik liegt, eine Musik die das Herz unmittelbar berührt. Das 4. Konzert
Konzert des Musiksommers stand ganz im Zeichen der Barockmusik. Am Anfang stand Tomaso Alibinonis Streicher-Concerto in C-Dur welches eindrucksvoll vom Orchester „Camerata Instrumentale Halle“ interpretiert wurde. Im Mittelpunkt des Konzertes standen Arien von Georg Friedrich Händel und Nicola Antonio Porpora. Porporas Arie „Parto, ti lasico“ aus der Oper „Germanico in Germania“, wurde von der jungen Sopranistin Nora Lentner interpretiert. Mit großem Klangvolumen und empfindsamen Ausdruck, konnte die Sopranistin die Schwere und das Herzeleid der Arie hörbar machen und begeisterte das Publikum. Im zweiten Teil stand Bach´s Kaffeekantate im Mittelpunkt. Mit einer Leichtigkeit und Ironie, sang der Bassbariton Michael Raschle den Schlendrian und bewies damit, dass dieses Thema auch noch heute aktuell ist. Als Erzähler war der Tenor Thomas Fröb aus Leipzig zu hören. Das Terzett „Die Katze lässt das Mausen nicht“ war ein krönender Abschluss eines reichhaltigen Programmes. Die Abschlussandacht des Musiksommers stand ganz im Zeichen der „Irischen Segenswünsche“. Das Bedürfnis von Einfachheit, Reinheit, Mut, Sehnsüchte und Wünsche sind Mittelpunkt der Segenswünsche. Das Vokalensemble „con gusto“ interpretierte Kompositionen von Matthias Böhlert, Kirchenmusiker aus Salzwedel. Die Andacht wurde vom Predikaten Tobias Körnig gehalten. An dieser Stelle möchte sich der Freundeskreis „St. Ägidiuskirche Hergisdorf“ bei allen Mitwirkenden für einen erfolgreichen 1. Musiksommers in Hergisdorf bedanken. Auch ein besonderer Dank gilt den Konzertbesuchern, ohne die der Musiksommer nicht möglich gewesen wäre. Wir laden Sie schon jetzt herzlich zum 2. Musiksommer Hergisdorf ein, der vom 17. Mai bis zum 31. Oktober 2015 stattfinden wird.
Der Pfingstverein Hergisdorf, die Lebenshilfe Hergisdorf sowie der Freundeskreis wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015.
Christian Wiebeck, Kirchenmusiker
Freundeskreis St. Ägidiuskirche Hergisdorf